In dem Ausstellungsprojekt "Candyfloss for Patriarchy" (Zuckerwatte für das Patriarchat) beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung der Frau innerhalb der Gesellschaft - hauptsächlich der Frau, die älter ist.

Die Ausstellung ist eine Fortsetzung zu dem Projekt "Covid is(s)t Kunst" und im Rahmen eines Stipendiums vom Land NRW entstanden (Auf geht's).

Ausstellung im Kortroom, dem Schaufenster des Bochumer Künstlerbundes, Kortumstrasse 49. Noch bis zum 31.07.2022

Vorangehende Frauen

Solange es das Patriarchat gibt, stehen Frauen auf, um für ihre Rechte, Freiheit und Selbstbestimmung einzustehen. Auch in unserer Zeit kämpfen immer noch Frauen auf das Recht der Gleichheit.

In meiner Rauminstallation habe ich für den Hintergrund ein Bild erstellt, auf dem Frauen abgebildet sind, die auf den Betrachter zugehen. Es soll die Frauen der Vergangenheit darstellen, die für ihre Rechte einstanden und nun optisch sich mit den vor ihnen gehende Frauen und darüber hinaus mit dem Betrachter verbinden.

Das Bild ist aus Papier und Kohle auf Leinwand angefertigt. Die Figuren haben einen Kern aus Eisenstange, Draht und Papier. Als letztes bekamen sie einige Schichten aus Japanpapier. Die mal faltige, mal glatte entstandene Haut, verleiht ihnen einen Ausdruck der Verletzbarkeit, aber auch durch ihre Nacktheit eine Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit.

Es bedarf heute sowie in der Zukunft Frauen wie Männer, die sich für die Gleichheit einsetzen.



Ausstellung des Projektes in der Gruppe Elf

In 2020 suchte ich nach einer Weiterentwicklung meiner Bildsprache, nach mehr Abstraktion. Es entstanden Bilder, deren Motive in ‚Mosaike‘ aufgelöst wurden, teilweise mit dem Hintergrund verschmelzen, teils treten Figuren aus dem Hintergrund heraus. Es ermöglichte mir neue Spannungsfelder aufzubauen. Mittlerweile entstehen zur Malerei auch Plastiken aus Papier oder lufttrocknender Modelliermasse, Wandobjekte aus Holz oder Plexiglas.

 

Bezüglich der Motive bleibe ich mir treu. Ich erschaffe mit meinen Werken Momentaufnahmen von Menschen in Alltagsszenen: der furiose Skater im Sprung, Wartende am Hauptbahnhof, die Passanten einer Einkaufsstraße, Menschen wie wir sie jeden Tag in Städten auf der ganzen Welt entdecken können. Alles wirkt spontan und lebendig, intensive Farben, ungewöhnliche Perspektiven und Details prägen meine Malerei. Der Mensch steht immer im Zentrum der Bilder und wird entdeckt, nie entlarvt. In ihrer Einzigartigkeit rauschen die Menschen an uns vorbei. Das vermeintlich Simple der Alltagsdarstellung, erscheint auf dem zweiten Blick wie herausgerissen aus der Zeit.